Skip to main content

Dear snow and avalanche enthusiast,
dear ÖGSL member,

when the leaves begin to change color and the apples fall from the trees, autumn has come. Time to start thinking about the approaching winter. Or at least time to take a look at the first ÖGSL newsletter of the winter season.

Snow and Avalanche Observation Standards (SLABS)

It has been more than a year since the planned digital standard for methods and techniques for recording observations in the field of snow and avalanches received its name. A few months later we established a cooperation with our sister organization from the USA, the American Avalanche Association (AAA), which allows us to use their guidelines, the so-called Snow and Avalanche Observation Guidelines (SWAGs) as a basis for the SLABS. Shortly thereafter, the first chapter on “Snowpack Observation” was completed and published on the ÖGSL homepage. Since then, however, the project has not developed significantly. Other projects got priority in the meantime and we had to realize that the SLABS cannot be implemented with the resources of a small number of people alone. For this reason, an action plan has now been launched, which foresees the development of the standards by the Spring Meeting 2023 with strong involvement of the AASA members.

The implementation will mainly be done in two parts: In the first part, so-called editors – selected experts from the AASA-family – are to edit certain chapters from the American counterpart of the SLABS, the SWAGs, and adapt them to the Austrian requirements. This part should still be completed in the course of the winter season 2021/22.
In the second part, we would like to call on all members to participate in a review process of these edited chapters. For this purpose, we will again send a separate invitation to all members in spring 2022. After the review process, a first draft will be created, which will then be discussed again and ultimately lead to a final version.

At this point, we hope to complete this important AASA project with our combined efforts and commitment and would be happy to inspire as many of you as possible to participate in the process. If you would like to become active, please contact us via info@oegsl.at.

The American Avalanche Association’s (AAA) “Snow, Weather and Avalanche Guidelines” are available online at their website. These guidelines are intended to serve as a basis for the development of the SLABS.

Homepage

As promised at the Annual Spring Meeting in May, we have again expanded the services on our homepage.

  • Library

The library, which we launched during the last winter season and which has already been very well received, has now been further expanded. In addition to the “Videos” section, you will now also find “Articles” and “Scientific Papers”. The presented contents have no claim to completeness, but are rather intended as a starting point and inspiration. In addition, they should offer the interested visitor of our website the possibility to deal more closely with the matter and to acquire well-founded knowledge. Accordingly, the claim lies rather in the quality and the professionally relevant, science-based content of the selected texts.

If you also come across interesting videos, articles or scientific papers, or maybe even created them yourself, please send us a link to info@oegsl.at so that we can continuously expand our infothek!

Textual content has now been added to the library on the AASA homepage.

  •  Jobportal

The AASA homepage now hosts – to our knowledge – the first platform for job offers in the field of snow and avalanches in the German-speaking world. In a (so far admittedly short) list, information about the job type, the employer, the place of work as well as the date of publication is displayed. By clicking on the corresponding line, the complete job description can be viewed.

At this point we would also like to ask you to send us information about open positions in the field to info@oegsl.at, so that we can display all relevant positions on this page as up-to-date as possible.

The new AASA job portal is intended to become a starting point for all job seekers in the field of snow and avalanches.

Partnerships

In addition to our sponsoring partners, we would also like to enter into partnerships with non-profit organizations and associations with which we share our vision, interests and goals. Through these cooperations we want to use common synergies and promote collaboration.
We are pleased to introduce our first so called “Strategic Partner” Protect our Winters Austria (POW). POW draws attention to the consequences of climate change, demands and promotes efforts to achieve climate goals and develops solution strategies to protect our winters. A first joint event is already taking place with Semmelnar next Monday (see Events).

All our sponsoring partners as well as our strategic partners are represented on our updated partners page on the AASA- homepage.

Courses and survey campaigns

Due to the still uncertain development regarding possible restrictions due to COVID19, no snow cover courses will be offered by AASA this winter.

However, at the beginning of winter – presumably sometime in December – we would like to start an internal AASA survey campaign on the topic of “Digitizing Snow Cover Tests”. The focus will be on force measurement during ECT with smartphones and its documentation. Additional ideas are more than welcome. Members who are interested in a corresponding one-day excursion, please contact info@oegsl.at. Location and date will be determined at a later date depending on snow and weather conditions. We would be pleased about a lively participation and an interesting day together!

Events

Almost traditionally, a whole series of snow and avalanche events take place in the fall, heralding the winter season in the northern hemisphere. In the following you will find a short overview of the most important events in Austria and abroad, which, by the way, can also be found online in our event calendar.

ÖSTERREICH

  • schnee.semmelnar | October

Date:                    04. Oktober 2021
Time (Main program):     12:00 – 13:00 Uhr (MEZ)
Language:                 German
Registration & Costs:     free of charge.
Homepage:                 https://www.oegsl.at/web-schnee-semmelnar-04-10-2021/

The first schnee.semmelnar of the winter season is all about climate change. Together with the new Strategic Partner Protect our Winters (POW), ÖGSL invites you to a talk next Monday on the topic: “How is the snow cover in the Alpine region changing due to the current warming?”
The speaker is Bernhard Hynek, a climate researcher at the Central Institute for Meteorology and Geodynamics (ZAMG) and a lecturer at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences Vienna. Bernhard’s interest is the measurement and modeling of climatically induced mass changes of glaciers. In doing so, he works on the glaciers at Hohen Sonnblick, the Pasterze and the Freya Glacier in northeastern Greenland. In addition, he gives public lectures on the causes and consequences of current global warming.

  • Lawinensymposium Graz

Date:                    06. November 2021
Time (Main Program):     09:00 – 17:00 Uhr (MEZ)
Language:                 German
Registration & Costs:     25 EUR (reduced: 20 EUR)
Homepage:                 https://lawinensymposium.naturfreunde.at

The Avalanche Symposium in Graz takes place only every second year and is organized this year for the 4th time by the Friends of Nature Austria and the Central Institute for Meteorology and Geodynamics (ZAMG). As usual, the program of this year’s edition is tightly packed with top-class speeches by experts from the snow and avalanche community. In two conference halls of the Graz Chamber of Labour, a whopping 20 live lectures on various topics will take place. ATTENTION: Due to COVID19 there is a limited number of tickets which have to be booked in advance.

  • Alpinforum 2021

Date:                    13. November 2021
Time (Main Program):     09:00 – 22:00 Uhr (MEZ)
Language:                 German
Registration & Costs:     Info soon on the homepage.
Homepage:                 www.alpinforum.info

Only one week after the Lawinensymposium in Graz, the renowned Alpinforum will take place in Innsbruck. It is expected that the symposium will also be held in presence this year. At the moment there is no information available about the program. However, we can again look forward to first-class lectures! Save the date.

ABROAD

  • CSAW (Colorado Snow and Avalanche Workshop) 

Date:                    14.- 15. October 2021
Time (Main Program):     16:00 – 21:00 Uhr (CET)
language:                 English
Registration & Costs:     until 02/10: 35 USD (ca. 30 EUR); from 3/10: 40 USD (ca. 35 EUR)
Homepage:                 https://avalanche.state.co.us/…/2021csaw/

Once again this year, the Colorado Avalanche Center’s Snow and Avalanche Workshop will be held virtually. Via webcast, this conference will feature international big names in snow and avalanche research and practice, who will report on new findings and developments. A practice-focused event with many interesting presentations also for the non-scientists among us. Presentations will be recorded and can continue to be viewed after the live stream.

  • NSAW & PROSAW

In addition to Colorado, the Oregon and Washington Avalanche Warning Services and the Utah Avalanche Center, respectively, offer virtual snow and avalanche workshops.
The Northwest Avalanche Center hosts a snow and avalanche lecture series (NSAW) on various dates in mid-October, focusing on a variety of topics. The lectures can be followed and discussed in English for 40 USD (about 35 Euro). However, the lecture times are rather something for the night owls among us (03:00 – 05:00 CET). More information can be found here: https://support.nwac.us/nsaw2021/
The Utah Avalanche Center is offering a workshop for professional patrollers on November 5. The one-day event will be held virtually and costs $25 (about 20 EUR). The event starts in the afternoon Central European Time and lasts until midnight. https://store.utahavalanchecenter.org/products/14th-annual-utah-snow-and-avalanche-workshop-usaw-professional-session

At this point we would like to thank you for reading.
We hope to see you again in person or virtually at the various events.

the ÖGSL.

Liebe/r Schnee- und Lawinen-Interessierte/r,
liebes ÖGSL Mitglied,

wenn das Laub sich zu verfärben beginnt und die Äpfel vom Baum fallen, ist auch phänologisch der Herbst ins Land gezogen. Zeit sich erste Gedanken über den herannahenden Winter zu machen. Oder zumindest Zeit, sich den ersten ÖGSL-Newsletter der Wintersaison zu Gemüte zu führen.

Schnee und Lawinen Beobachtungs-Standards (SLABS)

Es ist bereits mehr als ein Jahr her, seit das geplante digitale Standardwerk für Methoden und Techniken zur Aufnahme von Beobachtungen im Themenbereich Schnee und Lawinen seinen Namen erhalten hat. Wenige Monate darauf konnten wir mit unserer Schwesterorganisation aus den USA, der American Avalanche Association (AAA), eine Kooperation vereinbaren, die uns erlaubt, ihre Richtlinien, die sog. Snow and Avalanche Observation Guidelines (SWAGs), als Basis für die SLABS zu verwenden. Kurz darauf wurde dann das erste Kapitel zur «Schneedeckenuntersuchung» fertiggestellt und auf der ÖGSL Homepage veröffentlicht. Seither hat sich das Projekt jedoch nicht wesentlich weiterentwickelt. Andere Vorhaben sind zwischenzeitlich in den Vordergrund gerückt und wir mussten erkennen, dass die SLABS nicht allein mit den Ressourcen einiger weniger umzusetzen sind. Aus diesem Grund wurde nun ein Aktionsplan ins Leben gerufen, welcher eine Ausarbeitung der Standards bis zum Spring Meeting 2023 mit starker Einbindung der ÖGSL Mitglieder vorsieht.

Die Umsetzung soll im Wesentlichen in zwei Teilen erfolgen: Im ersten Teil sollen sogenannte Editoren – auserwählte Fachmänner und -frauen aus der ÖGSL-Familie – bestimmte Kapitel aus dem amerikanischen Pendant der SLABS,  den SWAGs, bearbeiten und an die österreichischen Anforderungen anpassen. Dieser Teil soll noch im Laufe der Wintersaison 2021/22 abgeschlossen werden.
Im zweiten Teil möchten wir dann alle Mitglieder dazu aufrufen, sich an einem Review- Prozess dieser bearbeiteten Kapitel zu beteiligen. Hierzu werden wir im Frühjahr 2022 nochmals gesondert eine Einladung an alle Mitglieder versenden. Nach dem Review-Prozess soll ein erster Entwurf entstehen, welcher dann nochmals zur Diskussion steht und am Ende in eine finale Version münden soll.

Wir hoffen an dieser Stelle mit vereinten Kräften und Engagement dieses wichtige ÖGSL- Projekt fertigzustellen und würden uns freuen, möglichst viele von Euch für die Teilnahme am Prozess begeistern zu können. Wer gerne von sich aus aktiv werden möchte, soll uns bitte via info@oegsl.at kontaktieren.

Die “Snow, Weather and Avalanche Guidelines” der American Avalanche Association (AAA) sind auf ihrer Internetseite online einsehbar. Diese Richtlinien sollen als Basis für die Ausarbeitung der SLABS dienen.

Homepage

Wie beim Annual Spring Meeting im Mai bereits angekündigt, haben wir die Services auf unserer Homepage wieder etwas ausgeweitet.

  • Infothek

Die Infothek, welche wir im Laufe der letzten Wintersaison ins Leben gerufen haben und welche bereits viel Anklang gefunden hat, wurde nun weiter ergänzt. Neben der Rubrik «Videos» finden sich dort nun auch «Artikel» und «wissenschaftliche Publikationen». Die dargestellten Inhalte haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind eher als Startpunkt und Inspiration gedacht. Zudem sollen sie dem interessierten Besucher unserer Webseite die Möglichkeit bieten, sich näher mit der Materie zu befassen und sich fundiertes Wissen anzueignen. Der Anspruch liegt demnach vielmehr bei der Qualität und dem fachlich relevanten, auf Wissenschaft basierenden Inhalt der ausgewählten Texte.

Wenn auch ihr auf interessante Videos, Artikel oder wissenschaftliche Publikationen stößt oder diese vielleicht sogar selbst erstellt habt, schickt uns bitte einen Link an info@oegsl.at, sodass wir unsere Infothek laufend erweitern können!

Die Infothek auf der Homepage der ÖGSL wurde nun um textliche Inhalte ergänzt.

  •  Jobportal

Die ÖGSL- Homepage beherbergt nun die – unseres Wissens – erste Plattform für Stellenangebote im Fachbereich Schnee und Lawinen im deutschsprachigen Raum. In einer (bislang zugegebenermaßen kurzen) Liste werden Informationen zu ausgeschriebenen Stellen, dem Arbeitgeber, dem Arbeitsort sowie das Publikationsdatum dargestellt. Mit Klick auf die entsprechende Zeile kann die gesamte Stellenbeschreibung eingesehen werden.

Auch an dieser Stelle möchten wir Euch bitten, uns Informationen zu offenen Stellen im Fachbereich an info@oegsl.at zu schicken, sodass wir auf dieser Seite möglichst aktuell, alle relevanten Stellen abbilden können.

Das neue Jobportal der ÖGSL soll eine Anlaufstelle für alle Arbeitsuchenden im Fachbereich Schnee und Lawinen werden.

Partnerschaften

Neben unseren unterstützenden Mitgliedern – den sogenannten fördernden Partnern – möchten wir zukünftig auch Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen und Vereinen eingehen, mit welchen wir unsere Vision, Interessen und Ziele teilen. Durch diese Kooperationen wollen wir gemeinsame Synergien nutzen und die Zusammenarbeit fördern.

Wir freuen uns an dieser Stelle unseren ersten sogenannten «Strategischen Partner» Protect our Winters Austria (POW) vorzustellen. POW macht auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam, fordert und fördert Bemühungen zum Erreichen der Klimaziele und erarbeitet Lösungsstrategien zum Schutz unserer Winter. Eine erste gemeinsame Veranstaltung findet bereits mit dem Semmelnar kommenden Montag statt (siehe Veranstaltungen).

Alle unsere fördernden Partner sowie auch unsere strategischen Partner sind auf unserer aktualisierten Partner-Seite auf der ÖGSL- Homepage repräsentiert.

Schneedeckenkurs & Messkampagne

Aufgrund der weiterhin unsicheren Entwicklung hinsichtlich etwaiger Beschränkungen aufgrund von COVID19, werden auch diesen Winter keine Schneedeckenkurse seitens der ÖGSL angeboten.

Anfang Winterbeginn – vermutlich im Laufe des Dezembers – möchten wir jedoch ÖGSL- intern eine Messkampagne zum Thema «Digitalisieren von Schneedeckentests» starten. Dabei soll es insbesondere um die Kraftmessung beim ECT mit Smartphone und dessen Dokumentation gehen. Ergänzende Ideen können gerne eingebracht werden. Mitglieder, welche an einer entsprechenden eintägigen Exkursion interessiert sind, melden sich bitte bei info@oegsl.at. Ort und Datum werden je nach Schnee- und Wetterlage zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Wir würden uns über eine rege Teilnahme und einen interessanten gemeinsamen Tag freuen!

Veranstaltungen

Quasi schon traditionell findet im Herbst ein ganzer Schwung an Schnee- und Lawinen-Veranstaltungen statt, welcher die Wintersaison auf der Nordhalbkugel einläutet. Im Folgenden ein kurzer Überblick der wichtigsten Veranstaltungen im In- und Ausland, welche übrigens auch in unserem Terminkalender online zu finden sind.

ÖSTERREICH

  • schnee.semmelnar | Oktober

Datum:                       04. Oktober 2021
Uhrzeit (Hauptprogramm):     12:00 – 13:00 Uhr (MEZ)
Sprache:                     Deutsch
Registrierung & Kosten:      kostenlos.
Homepage:                    https://www.oegsl.at/web-schnee-semmelnar-04-10-2021/

Das erste schnee.semmelnar der Wintersaison steht ganz im Zeichen des Klimawandels. Zusammen mit dem neuen Strategischen Partner Protect our Winters (POW) lädt die ÖGSL am kommenden Montag zu einem Vortrag zum Thema: „Wie verändert sich die Schneebedeckung im Alpenraum durch die gegenwärtige Erwärmung?„

Vortragender ist Bernhard Hynek, Klimaforscher der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und Lektor an der Universität für Bodenkultur Wien. Bernhards Interesse gilt der Messung und Modellierung von klimatisch bedingten Massenänderungen von Gletschern. Dabei ist er auf den Gletschern am Hohen Sonnblick, der Pasterze und dem Freya Gletscher in Nordost-Grönland unterwegs. Zusätzlich hält er öffentliche Vorträge über Ursachen und Folgen der aktuellen globalen Erwärmung.

Das schnee.semmelnar findet als Webinar statt. Mitglieder können am Meeting direkt via Zoom teilnehmen. Darüber hinaus wird die Veranstaltung via Youtube live gestreamt.

  • Lawinensymposium Graz

Datum:                       06. November 2021
Uhrzeit (Hauptprogramm):     09:00 – 17:00 Uhr (MEZ)
Sprache:                     Deutsch
Registrierung & Kosten:      25 EUR (ermäßigt: 20 EUR)
Homepage:                    https://lawinensymposium.naturfreunde.at

Das Lawinensymposium in Graz findet nur jedes zweite Jahr statt und wird dieses Jahr bereits zum 4. Mal von den Naturfreunden Österreich sowie der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) organisiert. Das Programm der diesjährigen Ausgabe ist wie gewohnt eng bepackt mit hochkarätigen Vorträgen von Fachmännern und -frauen aus der Schnee- und Lawinencommunity. In zwei Vortragssälen der Arbeiterkammer Graz finden Sage und Schreibe 20 Live-Vorträge zu diversen Themen statt.
ACHTUNG: Aufgrund von COVID19 gibt es eine begrenzte Anzahl an Tickets, die man vorab buchen muss.

  • Alpinforum 2021

Datum:                       13. November 2021
Uhrzeit (Hauptprogramm):     09:00 – 22:00 Uhr (MEZ)
Sprache:                     Deutsch
Registrierung & Kosten:      Infos in Kürze auf der Homepage.
Homepage:                    www.alpinforum.info

Nur eine Woche nach dem Lawinensymposium in Graz findet das renommierte Alpinforum in Innsbruck statt. Die Fachtagung wird aller Voraussicht nach in diesem Jahr ebenfalls in Präsenz abgehalten werden können. Derzeit sind noch keine Informationen über das Programm verfügbar. Allerdings können wir uns auch hier wieder auf erstklassige Vorträge einstellen! Save the date.

AUSLAND

  • CSAW (Colorado Snow and Avalanche Workshop) 

Datum:                       14.- 15. Oktober 2021
Uhrzeit (Hauptprogramm):     16:00 – 21:00 Uhr (MEZ)
Sprache:                     Englisch
Registrierung & Kosten:      bis 02/10: 35 USD (ca. 30 Euro); ab 3/10: 40 USD (ca. 35 Euro)
Homepage:                    https://avalanche.state.co.us/…/2021csaw/

Auch in diesem Jahr wird der Schnee- und Lawinenworkshop des Lawinenwarndienstes des US-Bundesstaates Colorado wieder virtuell abgehalten. Via Webcast kommen an dieser Konferenz internationale Grosskaliber der Schnee- und Lawinenforschung sowie der Praxis zu Wort und berichten über neue Ergebnisse und Entwicklungen. Eine auf die Praxis fokussierende Veranstaltung mit vielen interessanten Präsentationen auch für die nicht-Wissenschaftler unter uns. Vorträge werden aufgezeichnet und können auch nach dem Live-Stream weiter angeschaut werden.

  • NSAW & PROSAW

Neben Colorado bieten auch die Lawinenwarndienste von Oregon und Washington bzw. der Warndienst von Utah virtuelle Schnee- und Lawinenworkshops an.

Das Northwest Avalanche Center lädt an verschiedenen Terminen Mitte Oktober zu einer Schnee- und Lawinen-Vortragsreihe (NSAW) mit Fokus auf verschiedene Themenbereiche. Die Vorträge können für 40 USD (ca. 35 Euro) in englischer Sprache verfolgt und diskutiert werden. Die Vortragszeiten sind allerdings eher was für die Nachtschwärmer unter uns (03:00 – 05:00 Uhr MEZ). Nähere Informationen finden sich hier.

Das Utah Avalanche Center bietet am 5. November einen Workshop für professionelle Patrouilleure oder Sicherungsdienste an. Das eintägige Event wird virtuell abgehalten und kostet 25 USD (ca. 20 Euro). Das Event beginnt am Nachmittag Mitteleuropäischer Zeit und dauert bis um Mitternacht. Hier der Link zum entsprechenden Internetauftritt.

An dieser Stelle angelangt sagen wir noch vielen Dank fürs Lesen.
Wir hoffen Euch zahlreich bei den diversen Veranstaltungen in Persona oder auch virtuell wiederzusehen.

die ÖGSL.

Share