Skip to main content

Dear snow and avalanche enthusiast,
dear ÖGSL member,

similar to the winter (at least with regard to the southern regions), the AASA has also picked up speed again in the past weeks and months: The Annual Spring Meeting (ASM) was finally held after it had to be postponed in spring due to the pandemic. Also the snow.semmelnar season has started again. From now on all digital AASA events are available in a new section of our homepage, the AASA library. Furthermore, the 3rd SchnÖGSLn in 2021 is in the planning! But first things first…

Annual Spring Meeting (ASM) & General Assembly

After the ASM 2020 had to be postponed in May – like so many other events – the General Assembly could be held digitally on November 20th. In a intentionally short zoom meeting with about 30 participants, the key points of the second year of our association were outlined. A brief overview:

  • Between October 2019 and October 2020, 9 schnee.semmelnars were held by a wide variety of speakers covering a broad range of topics. From May 2020, the seminars were presented digitally, which had a positive impact on the number of participants.
  • The 2nd SchnÖGSLn took place in January 2020 with Walter Würtl, Peter Plattner, JT Fischer and Christoph Mitterer in the crowded Treibhaus in Innsbruck.
  • The first AASA- course on snowpack analysis and stability tests with 10 participants was held in mid-February on the Nordkette.
  • In 2020, the new, bilingual AASA homepage was launched.
  • The AASA Young Professional Award (YSP) was presented. The winner, Veronika Hatvan, will be supported with a travel grant to the ISSW in Fernie, which has been postponed to 2021. The three YSP finalists were additionally supported to present their poster contributions at the digital VSSW 2020.
  • For the first time a paid staff was employed for the AASA. He is mainly in charge for administrative and coordinative matters.

After reviewing the various activities of the ÖGSL in the second year, a presentation of the financial statements and the discharge of the executive board took place, which was done by digital voting.

For the upcoming year, the expansion of the SLABS (Snow and Avalanche Observation Standards) and the increase of supporting members are in the focus of the AASA activities. Further pursued are also the various public events (such as semmelnars), which in the future will be digitally archived on the homepage and be accessible to everyone (see below: AASA library).

The complete protocol of the ASM 2020 can be found here (german only).

Annual Spring Meeting ÖGSL 2020

Screenshot of the digital AASA Annual Spring Meeting on November 20, 2020.

AASA library

Since a few days the AASA library (de: ÖGSL Infothek) is online on our homepage. So if you are missing the schnee.semmelnar in the future, you have the possibility to view it on our homepage. In addition, we intend to create a repertoire of videos, articles and publications, where selected, new and interesting contributions on the topic of snow and avalanches will be published.

Currently, only a selection of videos of the events announced in the last newsletter (schnee.semmelnar, VSSW 2020, Alpinforum) can be found in the library. In the course of this winter, however, the page will be continuously supplemented.

Check it out:

The new AASA library is continuously expended with new videos.

Schnee.semmelnar

The first two schnee.semmelnars of the 2020/21 winter season focused on avalanche warning and avalanche prevention.

In November, Peter Höller presented his results of the evaluation of avalanche incidents in Austria in his well-known skilful manner and compared avalanche accidents of ski tourers with those of off-piste skiers. A summary of his findings can be found in Lea Hartl’s article in the Powderguide magazine (german only).

In December, Norbert Lanzanasto and Matthias Walcher gave a presentation on avalanche problems as a central component of modern avalanche warning. In addition to a brief history of avalanche warning in Europe, the focus was particularly on the use of avalanche problems in the avalanche warner’s hazard assessment. The schnee.semmelnar for review can be found in the AASA-library (german only).

OUTLOOK:

In the next schnee.semmelnar on January 11, Bastian Bergfeld will give a presentation on fracture processes and avalanche formation. An invitation with further information will follow in the next weeks.

Bastian Bergfeld, SLF

Bastian Bergfeld is a PhD student at the SLF in Davos, an avid skier, and a freshly married family father.

SchnÖGSLn #3

Good news: Also this winter it will schnÖGSLn again!
On January 21, 2021, this time unfortunately not as usual in the Treibhaus in Innsbruck, but digitally. Only this much can be revealed: There will again be several speakers who will present and discuss selected topics. More information will be in your mailbox soon.

ALSO

Until Wednesday, 30.12.2020, abstracts can be submitted as an application for a presentation at the 4th Avalanche Symposium in Graz (5-6.11.2021). More info here.

We would also like to remind our members once again to pay the 2021 membership fee by 31.12.2020 at the latest. For all membership fees received later, we unfortunately cannot guarantee that the bergundsteigen magazine 01/21 will be sent. At the same time, many thanks to all who have already transferred their membership fee.

Not yet a member? Then click here and become part of the AASA family!

Winter, Spur, Schnee | ÖGSL – Österreichische Gesellschaft für Schnee und Lawinen

Merry Christmas, happy holidays, happy new year and see you soon,
the AASA

Liebe/r Schnee- und Lawinen-Interessierte/r, liebes ÖGSL Mitglied,

analog zum Winter (zumindest im Hinblick auf die Südstaulagen) hat auch die ÖGSL in den vergangenen Wochen und Monaten wieder ordentlich Fahrt aufgenommen. Neben dem Annual Spring Meeting (ASM), welches nach dem Ausfallen im Frühling endlich nachgeholt werden konnte, hat auch die schnee.semmelnar – Saison wieder begonnen. Zudem gibt es von nun an alle digitalen ÖGSL- Veranstaltungen in der neuen Rubrik “Infothek” auf unserer Homepage zum nachsehen. Und auch das 3. SchnÖGSLn ist bereits in Planung! Aber alles der Reihe nach…

Annual Spring Meeting (ASM) & Generalversammlung

Nachdem das ASM 2020 im Mai diesen Jahres – wie so vieles andere auch – leider verschoben werden musste, konnte die Generalversammlung am 20. November digital nachgeholt werden. In einem bewusst kurz gehaltenen Zoom-Meeting mit rund 30 Teilnehmer/innen wurden die wesentlichen Eckpunkte des zweiten Jahres unseres Vereins skizziert. Ein kurzer Überblick:

  • Zwischen Oktober 2019 und Oktober 2020 wurden 9 schnee.semmelnare von verschiedensten Referenten in einem breiten Themenbereich abgehalten. Ab Mai 2020 wurden die Seminare digital vorgetragen, was sich positiv auf die Teilnehmerzahl auswirkte.
  • Der jährliche öffentliche Event fand mit dem  2. SchnÖGSLn im Januar 2020 mit Walter Würtl, Peter Plattner, JT Fischer und Christoph Mitterer im prall gefüllten Treibhaus in Innsbruck statt.

  • Der erste ÖGSL- Kurs zu Schneeedeckenuntersuchung und Stabilitätstests mit 10 Teilnehmern wurde Mitte Februar auf der Nordkette abgehalten.

  • 2020 wurde die neue, zweisprachige Homepage der ÖGSL gelauncht.

  • Der ÖGSL Young Professional Award (YSP) wurde vergeben. Als Siegerin wird Veronika Hatvan mit einem Reisestipendium für den auf 2021 verschobenen ISSW in Fernie unterstützt. Für den Corona bedingten digitalen ISSW Ersatz “VSSW 2020” wurden die drei YSP Finalisten für Ihre Poster-Beiträge unterstützt.

  • Für administrative Tätigkeiten wurde erstmalig auch eine bezahlte Arbeitskraft auf geringfügiger Basis in die Dienste der ÖGSL gestellt, welche im Hintergrund das Getriebe ölt. Für die Anstellung wurde eine Förderung des Landes Tirol genutzt.

Nach der Übersicht der verschiedenen Tätigkeiten der ÖGSL im zweiten Jahr erfolgte die Darstellung des finanziellen Abschlusses sowie die Entlastung des Vorstandes, welche mit digitaler Abstimmung erfolgte.

Für das kommende Jahr stehen insbesondere die Erweiterung der SLABS (Schnee und Lawinen Beobachtungs-Standards) und die Ausweitung der fördernden Mitglieder im Zentrum der ÖGSL-Aktivitäten. Weiterverfolgt werden auch die verschiedenen Veranstaltungen, welche zukünftig auch auf der Homepage digital archiviert und für Jedermann/frau zugänglich sein sollen (siehe weiter unten: ÖGSL Infothek).

Das vollständige Protokoll des ASM 2020 kann hier eingesehen werden.

Annual Spring Meeting ÖGSL 2020

Screenshot vom digitalen ÖGSL Annual Spring Meeting am 20. November 2020.

ÖGSL Infothek

Seit wenigen Tagen ist auf unserer Homepage die ÖGSL Infothek (en: AASA library) online. Wer also zukünftig das schnee.semmelnar verpasst hat, hat die Möglichkeit dieses auf unserer Homepage nachzusehen. Zudem wollen wir hier ein Repertoir an Videos, Artikeln und Publikationen erschaffen, wo gebündelt auf einer Seite ausgewählte, neue und interessante Beiträge zum Thema Schnee und Lawinen publiziert werden.

Derzeit finden sich auf der Infothek lediglich eine Auswahl von Videos der im letzten Newsletter angekündigten Veranstaltungen (schnee.semmelnar, VSSW 2020, Alpinforum). Im Laufe dieses Winters wird die Seite jedoch laufend ergänzt.

Check it out:

Die neue Infothek auf der ÖGSL Homepage wird ständig mit neuen Videos ergänzt.

Schnee.semmelnar

Ganz im Zeichen der Lawinenwarnung und -prävention standen die ersten beiden schnee.semmelnare der Wintersaison 2020/21.

Peter Höller präsentierte im November in bekannt gekonnter Manier seine Ergebnisse der Auswertung von Lawinenereignissen in Österreich und verglich Lawinenunfälle von Tourengehern mit denen von Variantenfahrern.
Eine Zusammenfassung seiner Ergebnisse findet sich im Artikel von Lea Hartl im Powderguide.

Im Dezember referierten Norbert Lanzanasto und Matthias Walcher zum Thema der Lawinenprobleme als zentraler Bestandteil der modernen Lawinenwarnung. Im Fokus stand neben einer geschichtlichen Entwicklung der Lawinenwarnung in Europa insbesondere der Einsatz der Lawinenprobleme in der Gefahrenbeurteilung des Lawinenwarners. Das schnee.semmelnar zum nachsehen findet sich in der ÖGSL-Infothek.

AUSBLICK:

Im nächsten schnee.semmelnar am 11. Jänner wird Bastian Bergfeld eine Präsentation zum Thema Bruchprozesse und Lawinenbildung halten. Eine Einladung mit näheren Infos folgt in den nächsten Wochen.

Bastian Bergfeld, SLF

Bastian Bergfeld ist Doktorand am SLF in Davos, begeisterter Skifahrer und frischgebackener Familienvater.

SchnÖGSLn #3

Gute Neuigkeiten: Auch in diesem Winter wird es wieder schnÖGSLn!
Und zwar am 21. Jänner 2021, diesmal leider nicht wie gewohnt im Treibhaus, sondern digital. Nur soviel sei verraten: Es wird wieder mehrere Vortragende geben, welche ausgewählte Themen präsentieren und diskutieren werden.
Nähere Infos in Kürze in Eurer Mailbox.

AUSSERDEM

Bis einschließlich Mittwoch, 30.12.2020 können noch Abstracts als Bewerbung für einen Vortrag beim 4. Lawinensymposium in Graz (5.-6.11.2021) eingereicht werden. Mehr Infos hier.

Auch möchten wir unsere Mitglieder nochmals daran erinnern, den Mitgliedsbeitrag 2021 bis spätestens 31.12.2020 einzuzahlen. Für alle später eingegangenen Mitgliedsbeiträge können wir leider nicht garantieren, dass die bergundsteigen Zeitschrift 01/21 versandt wird. Gleichzeitig vielen herzlichen Dank an alle, die schon ihren Mitgliedsbeitrag überwiesen haben.

Noch kein Mitglied? Dann hier klicken und Teil der ÖGSL Familie werden!

Winter, Spur, Schnee | ÖGSL – Österreichische Gesellschaft für Schnee und Lawinen

Frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage, einen guten Rutsch und bis bald,
die ÖGSL

Share