Skip to main content

Professionelles Netzwerk

Ansprechpartner

Plattform

Denkfabrik

Professionelles Netzwerk

Plattform

Ansprechpartner

Denkfabrik

Der unabhängige Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, verfolgt gemeinnützige Ziele und bezweckt den interdisziplinären Wissensaustausch und die Förderung von Lehre, Entwicklung sowie Ausbildung und Anwendung auf dem Gebiet der angewandten Schnee- und Lawinenforschung und damit verwandter Gebiete. Das Wirken des Vereines erstreckt sich auf das österreichische Bundesgebiet.

Vision

Die Österreichische Gesellschaft für Schnee und Lawinen lebt die Verbindung von Theorie und Praxis in der Lawinen Community in Österreich so, dass die österreichische Öffentlichkeit ein Höchstmaß an Vertrauen in die Arbeit hat, die wir leisten, fördern und verfolgen.

Auftrag

  • Erleichterung des Austauschs von Standards und technischen Informationen innerhalb der österreichischen Schnee und Lawinen Community
  • Unterstützung und Quelle von Ressourcen bzw. Informationen in der öffentlichen Bewusstseinsbildung zum Thema Schnee und Lawinen in Österreich
  • Förderung und Unterstützung der Forschung und Entwicklung im Bereich Schnee und Lawinen

ÖGSL-Team

Der Vorstand

Matthias Walcher

Präsident

Nach seinem Studium an der BOKU in Wien und der SFU in Vancouver, mehreren Zwischenstopps bei verschiedenen Warndiensten und Projekten im In- und Ausland, arbeitet Matthias nun als Lawinenprognostiker im Team des LWD Tirol.
Bisherige Rolle in der ÖGSL:
- Vorstandsmitglied seit 2023: Vize- Kassier; davor General Manager
Motivation für die Zukunft:
- "Vertrautes Gelände – neue Perspektiven: auf altbewährtem aufbauend, neue Gipfel anspuren!"
Wünsche:
- "Insight meets outside – mehr Praxisnähe schaffen!"

Leonardo Zoltan

Vizepräsident

Studium an der BOKU, seit 2021 als Lawinenprognostiker beim LWD Kärnten tätig. Dort bringt er Theorie und Praxis zusammen – sowohl draußen im Gelände als auch bei der Entwicklung neuer Methoden am Rechner.
Fachliche Schwerpunkte:
- Besondere Leidenschaft für die Details der Schneedecke und alles, was Ecken und Kanten hat.
Motivation:
- Bundesländergrenzen verschwimmen lassen
- YSP (Young Snow Professionals) weiter fördern
- Qualität & Quantität der schnee.semmelnare erhalten
- Sichtbarkeit von Lawinenkommissionen in der Öffentlichkeit stärken
- Eine zentrale Plattform für nationale und internationale Termine bieten

Anna Heuberger

Kassier

Lawinenprognostikerin und Skiführerin mit Erfahrung in Kanada, Südamerika und den Alpen. Studium der Alpinen Naturgefahren an der BOKU Wien, dazu zahlreiche Aus- und Weiterbildungen im In- und Ausland.
Leidenschaft:
- Befeuert von der Begeisterung für Schnee genießt sie stundenlanges Fachsimpeln – am liebsten mit zwei Brettern unter den Füßen.
Warum ÖGSL?
- „Menschen mit einer Faszination für Schnee- und Lawinen zusammenbringen und fördern.“
Motivation:
- „Noch mehr Austausch und Zusammenwirken von Praxis und Theorie in ganz Österreich.“

Susanna Mitterer

Stellvertretende Kassiererin

Studium der Geographie in Innsbruck und Norwegen mit Diplomarbeit zum Thema Gletscher. Berufliche Stationen am SLF, der Universität Innsbruck und am alpS Center für Klimawandel und Anpassung. Aktuell arbeitet sie beim Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit, wo sie sich u. a. mit der alpinen Unfalldatenbank, Statistik für das Fachmagazin analyse:berg, der Organisation des Alpinforums und täglichen Anfragen beschäftigt.
ÖGSL-Rolle:
- Seit der Gründung 2018 engagiertes Mitglied, immer aktiv in verschiedensten Bereichen. Frühere Geschäftsführung.
Privat:
- Familienmensch, der seine Freizeit am liebsten draußen in den heimischen Bergen verbringt.

Paul Dobesberger, Team | ÖGSL – Österreichische Gesellschaft für Schnee und Lawinen

Paul Dobesberger

Schriftführer

Seit klein auf in den Bergen unterwegs, egal ob mit Ski, Snowboard oder Schaufel - im Schnee da fühlt er sich wohl. Deswegen hat er seine Passion zum Studieninhalt gemacht und arbeitet seit 2006 im Bereich Schnee und Lawinen mit Schwerpunkt Lawinenrisikomanagement. Seit mehreren Jahren darf er das Phänomen Lawine an sich nicht nur wissenschaftlich bearbeiten, sondern Mithilfe von Lawinensprengsystemen beruflich auch kontrolliert auslösen. Für ihn bietet die ÖGSL ein Dach für die gesamte Schnee- und Lawinencommunity, auch über die österreichischen Grenzen hinaus.

Beiräte
Christoph Mitterer, Team | ÖGSL – Österreichische Gesellschaft für Schnee und Lawinen

Christoph Mitterer

Strategischer Beirat (President Emeritus)

Christoph ist Schnee- und Lawinenforscher und fachlicher Koordinator im Projekt ALBINA. Mitarbeiter des Lawinenwarndienstes Tirol. Liebt Pulver, Firn und Nassschnee. Aber vor allem philosophiert er gerne über die Lawinenvorhersage und ihre Gefahren. Für ihn ist ÖGSL der Ort wo Wissenschaft und Praxis ungebremst aufeinander treffen dürfen.

Jan-Thomas Fischer, Team | ÖGSL – Österreichische Gesellschaft für Schnee und Lawinen

Jan-Thomas Fischer

Wissenschaftlicher Beirat (President Emeritus)

JT arbeitet als Lawinendynamiker in der angewandten Lawinenforschung und universitären Ausbildung. Bei ihm starten die Fragen da an wo Schnee anfängt sich zu bewegen – in Lawinen. In Labor-, Feld und Computerexperimenten versucht er die Physik und Prozesse hinter den Schneemassen zu ergründen. Für ihn bringt die ÖGSL das zusammen, was zusammen passt: Schnee, Berge und die Menschen mit ihrer Faszination dafür!

Sascha Bellaire, Team | ÖGSL – Österreichische Gesellschaft für Schnee und Lawinen

Sascha Bellaire

finanzieller Beirat

Sascha ist fasziniert von den Bergen und was man in ihnen tun kann, vor allem im Winter! Von daher hat er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und arbeitet nun seit 15 Jahren auf dem Gebiet der angewandten Schnee und Lawinenforschung mit Zwischenstopps in der Schweiz und Kanada. Die Schneedecke ist ein faszinierendes aber komplexes Konstrukt dessen Entwicklung wir versuchen vorherzusagen, Sascha arbeitet genau an diesen ‘Vorhersage-Tools’. Wissenschaftler und Praktiker zusammen zu bringen ist oft nicht leicht, ÖGSL versucht es trotzdem!

Team

Christoph Hesselbach

General Manager

"Die Erkenntnis, dass ein traumhaft weißer Hang sich innerhalb weniger Sekunden in eine tödliche Gefahr verwandeln kann, erfüllt mich mit Respekt und Ehrfurcht, aber auch mit Neugier. Aus diesem Grund motiviert es mich stets, mich intensiv mit den zugrunde liegenden Prozessen auseinanderzusetzen, sie zu verstehen und zu kommunizieren. Die ÖGSL verkörpert für mich genau das: eine Plattform für Wissenstransfer und die Verbindung von Praxis und Forschung."
Christoph Hesselbach arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in der Schnee- und Lawinenabteilung. Darüber hinaus bringt er sein Engagement und seine Leidenschaft für Schnee als General Manager der ÖGSL ein.