Skip to main content
All Posts By

Matthias

Wie viele sind viele? bergundsteigen

Wie viele sind viele?

2018 Schweizer Jürg, Techel Frank, Mitterer Christoph, Reuter Benjamin bergundsteigen #105 | winter 18/19 | S. 48- 54 Zusammenfassung „Na, wie waren deine Ferien in Kanada? Voll schön! Und, viele Mücken? Pahh, schlimm, Tausende! Habt ihr Bären gesehen? Ja, viele, fünf an einem Tag!“ Viele Mücken und viele Bären also: Tausende und fünf! Viele ist offensichtlich nicht gleich viele. Wie…
1. December 2018
Lawinengrössen “neu”. bergundsteigen

Lawinengrössen “neu”.

2018 Stucki, Thomas bergundsteigen #105 | winter 18/19 | S. 46-47 Zusammenfassung „Wir zogen genussvoll unsere Spuren im stiebenden, knietiefen Powder. Plötzlich ein lautes Wumm und fast zeitgleich setzte sich der ganze Hang vor uns in Bewegung. Wir hatten eine riesengrosse Schneebrettlawine ausgelöst, gewiss 300 m breit und 150 m lang ...“Riesengross? Bis vor kurzem hätte das gemäss offizieller Definition…
1. December 2018
Sprechen wir die gleiche Sprache? bergundsteigen

Sprechen wir die gleiche Sprache?

2018 Techel Frank, Mitterer Christoph, Stucki Thomas bergundsteigen #105 | winter 18/19 | S. 40- 44 Zusammenfassung Spontan mal ein Wochenende zum Skitourengehen woanders planen als in der Heimatregion? Ja klar, aber wo sind die Schneeverhältnisse gut und vor allem, wie ist die Lawinensituation dort? Und wo finde ich diese Informationen? Das ist wohl einfach: Im Lawinenbulletin! Aber bedeutet der…
1. December 2018
Are you keeping up with Jeremy Jones? bergundsteigen

Are you keeping up with Jeremy Jones?

2018 Mannberg Andrea, Hendrikx Jordy, Johnson Jerry bergundsteigen #105 | winter 18/19 | S. 32- 38 Summary In economics, there is a growing body of research that suggests that many people have so-called "positional preferences". A positional individual derives utility from their consumption relative to that of others. Let's use an example. Suppose that you own a 5 year old…
1. December 2018
Are you keeping up with Jeremy Jones? bergundsteigen

Are you keeping up with Jeremy Jones?

2018 Mannberg Andrea, Hendrikx Jordy, Johnson Jerry bergundsteigen #105 | winter 18/19 | S. 32- 38 Zusammenfassung In economics, there is a growing body of research that suggests that many people have so-called "positional preferences". A positional individual derives utility from their consumption relative to that of others. Let's use an example. Suppose that you own a 5 year old…
1. December 2018
Wie entscheiden Experten im Lawinengelände? bergundsteigen

Wie entscheiden Experten im Lawinengelände?

2018 Landrø Markus, Pfuhl Gerit bergundsteigen #105 | winter 18/19 | S. 26- 31 Zusammenfassung Bei Skitouren im Lawinengelände ist es (überlebens-) wichtig, die Lawinengefahr richtig zu beurteilen und dann gute Entscheidungen zu treffen. Es gibt verschiedene Grundlagen – in diesem Text auch kurz als Strategien bezeichnet –, die uns dabei helfen sollen, die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Es gibt…
1. December 2018
Klimawandel. bergundsteigen

Klimawandel.

2018 Gobiet Andreas, Kotlarski Sven, Frei Prisco, Rajczak Jan, Verfaillie Deborah, Morin Samuel, Olefs Marc bergundsteigen #105 | winter 18/19 | S. 90- 98 Zusammenfassung Klimawandel – ein Thema, das erst kürzlich durch den neuen „1.5-Grad-Bericht“ des Weltklimarates wieder stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt wurde. Der Bericht zeigt auf, dass die derzeit geplanten Klimaschutz- Bemühungen bei weitem nicht…
1. December 2018
Die Auswirkung von vertikaler und seitlicher Belastung auf Schwachschichten bei Schneedeckentests. bergundsteigen

Die Auswirkung von vertikaler und seitlicher Belastung auf Schwachschichten bei Schneedeckentests.

2018 Stellf Manfred bergundsteigen #105 | winter 18/19 | S. 78- 82 Zusammenfassung In dieser auf dem ISSW 2018 in Innsbruck präsentierten Arbeit wurde zum einen versucht herauszufinden, wie groß der Belastungsunterschied ist, wenn eine Schwachschicht vertikal (vB) oder lateral (KBT) ausgelöst wird. Zum anderen, ob das Testverfahren des seitlichen Belastens beim KBT eine Bedeutung auf die hohe Trefferquote (insbesondere,…
1. December 2018
Schneebrettlawinen. Bruchmechanik der Schwachschicht. bergundsteigen

Schneebrettlawinen. Bruchmechanik der Schwachschicht.

2018 Weißgraeber Philipp, Rosendahl Philipp bergundsteigen #105 | winter 18/19 | S. 70- 77 Zusammenfassung Wumm-Geräusche, Fernauslösungen, sich von selbst lösende Schneebretter – dass dies Zeichen einer instabilen Schneedecke sind, ist bekannt. Obwohl die mathematische Beschreibung solcher Vorgänge äußerst anspruchsvoll ist, lassen sie sich nun mit Methoden der modernen Bruchmechanik modellieren. Ein Diskussionsbeitrag.
1. December 2018
Describing Snow Instability by Failure Initiation,Crack Propagation, and Slab Tensile Support Scientific papers

Describing Snow Instability by Failure Initiation,Crack Propagation, and Slab Tensile Support

2018 Ben Reuter, Jürg Schweizer Geophysical Research Letters, 45, 7019–7027. https://doi.org/10.1029/2018GL078069     Abstract Snow instability is a generic term describing the propensity of a snow slope to avalanche. Inneed of a concise mechanics-based concept we suggest a framework based on failure initiation, crackpropagation, and slab tensile support. Following these three steps we modeled three metrics frommechanical data, which we…
26. July 2018